|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
- Vortrag: On Collective Healing | The Israel Museum, Jerusalem /IL
- Sonderedition: sling of memory inverted | Verein zur Förderung des Israel Museums
- Vortrag: Making things (very) public | MARe, Museum für Neue Kunst, Bukarest /RO
|
|
Vortrag "On Collective Healing" im Israel Museum
|
|
Donnerstag, 16.03.2023, 17:30 Uhr | Youth Wing auditorium, The Israel Museum, Jerusalem /IL
|
|
In den letzten Jahrzehnten hat Mischa Kuball (*1959, Düsseldorf, Deutschland) eine Reihe von ortsspezifischen Kunstwerken mit dem Titel "public preposition" geschaffen, die die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen öffentlichen Orten und den sie umgebenden Gemeinschaften und Kontexten lenken. Viele dieser Projekte sind temporärer Natur, einige existieren nur als Fotodokumentation, andere nutzen flüchtige Medien wie Licht und Performance, um architektonische Interventionen zu inszenieren, die Fragen darüber aufwerfen, wie sich der Begriff "Öffentlichkeit" überhaupt konstituiert. Durch dieses umfangreiche Werk zieht sich ein subtiles Verständnis für die symbolische und transformative Kraft des Lichts, das Emotionen hervorruft, Gemeinschaften mit Energie versorgt und Gespräche anregt.
Unter dem Titel "On Collective Healing" wird Mischa Kuball am 16. März 2023 einen Vortrag darüber halten, wie er Licht in seiner Praxis einsetzt, um Gemeinschaften zu katalysieren und kollektive Heilung zu fördern. Sein Vortrag richtet sich an Teilnehmende des Triptychon-Programms des Israel Museum in Jerusalem. Dieses ermöglicht Schülerinnen und Schülern, deren Bildungsstätten kein künstlerisches Hauptfach anbieten, das Bagrut (Reifeprüfung vor Zulassung zum Hochschulstudium) in Kunst am Israel Museum.
Mischa Kuball, white space, 2014, Leipzig. Foto: Punctum/Zeyen © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
|
|
Mischa Kuballs "sling of memory inverted"
|
|
Sonderedition für das Projekt "Bridging the Gap"
|
|
Für den Verein zur Förderung des Israel Museums in Jerusalem e.V. hat Mischa Kuball 2022 eine Edition zur Untersützung des Projekts "Bridging the Gap" entwickelt. Das Ausgangsmaterial für "sling of memory inverted" basiert auf der Videoarbeit "Schleudertrauma", die im Jahre 2000 erstmals in der Essener Synagoge gezeigt wurde.
Der aus der Sonderedition generierte Erlös kommt dem Leuchtturm-Programm "Bridging the Gap" des Vereins zur Förderung des Israel Museums in Jerusalem zugute. In dessen Rahmen treffen Kinder und Jugendliche aus Ost- und West-Jerusalem zusammen, die einander sonst nie begegnet wären. Unter Anleitung von Kunstschaffenden und pädagogisch Lehrenden schaffen sie über ein Jahr hinweg Kunstwerke. Über Kunst, Kommunikation und das gemeinsame Projekt entsteht ein besonderes Kennenlernen, eine nachhaltige interkulturelle Begegnung: Aus dem Nebeneinander wird ein Miteinander, das insbesondere vor dem Hintergrund der derzeit enormen Spannungen in Jerusalem elementar wichtig ist.
Die Edition auf einen Blick:
sling of memory inverted, 2022 Spezialdruck auf poliertem Spiegelstahl, mit Schattenfugenrahmen, glänzend poliert 50 x 70 cm, gerahmt: 51,3 x 72,3 cm verso signiert, auf Etikett betitelt, datiert und nummeriert Auflage von 25 + 5 AP 1.600,– € / für Mitglieder des Vereins: 1.300,– €
Bitte wenden Sie sich bei Kaufinteresse direkt an den Verein zur Förderung des Israel Museums in Jerusalem e.V., Rothenburgsorter Marktplatz 1, 20539 Hamburg. Kontakt: Alexandra Stöckigt, stoeckigt.imj@step21.de
Mischa Kuball, sling of memory inverted, 2022 © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst Bonn, 2023
|
|
Vortrag in Bukarest: Making things (very) public
|
|
Dienstag, 21.03.2023, 19 Uhr | MARe/Muzeul de Artă Recentă, Bukarest /RO
|
|
Vortrag und Diskussionsveranstaltung mit Mischa Kuball und Erwin Kessler
Mit "public preposition" wird eine Reihe von Projekten, Perfomances und Werken im Schaffen des Medienkünstlers Mischa Kuball übertitelt. Der Konzeptkünstler – Professor für Public Art / Öffentlicher Raum an der Kunsthochschule für Medien Köln – fokussiert den öffentlichen Raum in seiner materiellen Gegebenheit wie in seinen abstrakten Strukturen: Demonstrationszüge, Laufstege, Bühnen oder Zuschauertribünen werden temporär installiert und markieren jene Formationen und Vorrichtungen, in denen sich die abstrakte Kategorie "Öffentlichkeit" nicht nur visualisiert, sondern auch als Handlungsangebote inszeniert werden. Diese Aktionen – weltweit in zahlreichen Städten realisiert – nehmen zwar Bezug auf originäre Situationen und historische Vorkommnisse, doch sie vermeiden auch eine inhaltlich konkrete Aussage. Es sind vielmehr künstlerische Stimulanzen, adressiert (nicht nur) an ein Kunstpublikum, um Partizipation und Reflexion in gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen anzuregen. Das Werk von Mischa Kuball lässt sich im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Kunst verorten.
Die vom Goethe-Institut Bukarest initiierte Veranstaltung will sich dialogisch dem Konzept Mischa Kuballs nähern und das Publikum einladen, mit dem Künstler und Erwin Kessler dem Direktor des MARe ins Gespräch zu kommen.
Wir danken Dr. Joachim Umlauf und Oana Lapadatu vom Goethe-Institut Bukarest herzlich für die Einladung, Organisation und Umsetzung des Vortragsabends.
Mischa Kuball, non_lieux – vier, fünf (Nicht-)Orte in Marl (Dys(u)topia), 2017, Exhibtion view Urban Lights Ruhr © Archive Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
|
|
Lecture 'On Collective Healing' at the Israel Museum
|
|
Thursday, 2023/03/16, 5:30 pm | Youth Wing auditorium, The Israel Museum, Jerusalem /IL
|
|
Over the past several decades, conceptual artist Mischa Kuball (b. 1959, Düsseldorf, Germany) has created a series of site-specific artworks titled “public preposition,” calling attention to the relationship between public sites and their surrounding communities and contexts. Many of these projects are temporary in nature, some existing only in photo documentation and others using ephemeral media such as light and performance to stage architectural interventions that raise questions about how the very notion of a “public” is constituted. Running throughout this body of work is a subtle understanding of the symbolic and transformative power of light to summon emotions, energize communities, and stimulate conversations.
On March 16, 2023, Mischa Kuball will give a lecture titled "On Collective Healing" about how he uses light in his pracis to catalyze communities and promote collective healing. His talk is aimed at participants in the Triptych program at the Israel Museum in Jerusalem. It enables students whose educational institutions do not offer an arts major to take the Bagrut (matriculation exam preceding admission to university studies) in art at the Israel Museum.
Mischa Kuball, white space, 2014, Leipzig. Photo: Punctum/Zeyen © Archive Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
|
|
Mischa Kuball's "sling of memory – inverted"
|
|
Special edition for the "Bridging the Gap" project
|
|
For the Verein zur Förderung des Israel Museums in Jerusalem e.V. Mischa Kuball has developed an edition in 2022 to support the project "Bridging the Gap". The source material for "sling of memory inverted" is based on the video work "Schleudertrauma", which was first shown in the Essen Synagogue in 2000. The proceeds generated from the special edition will benefit the "Bridging the Gap" lighthouse program of the Verein zur Förderung des Israel Museums in Jerusalem e.V.. The program brings together children and young people from East and West Jerusalem who would otherwise never have met. Under the guidance of artists and educators, they create works of art over the course of a year. Through art, communication and the joint project, they get to know each other in a special way, a lasting intercultural encounter: the juxtaposition becomes a togetherness, which is of elementary importance, especially against the backdrop of the current enormous tensions in Jerusalem. The edition at one glance:sling of memory inverted, 2022 Special print on polished mirror steel, with shadow gap frame, mirror polished 50 x 70 cm, framed: 51,3 x 72,3 cm signed on verso, titled, dated and numbered on label edition of 25 + 5 AP 1.600,- € / for members of the association: 1.300,- € Please contact the Verein zur Förderung des Israel Museums in Jerusalem e.V., Rothenburgsorter Marktplatz 1, 20539 Hamburg, directly if you are interested in a purchase. Contact: Alexandra Stöckigt, stoeckigt.imj@step21.deMischa Kuball, sling of memory inverted, 2022 © Archive Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst Bonn, 2023
|
|
Lecture in Bucharest: Making things (very) public
|
|
Tuesday, 2023/03/21, 7:00 pm | MARe/Muzeul de Artă Recentă, Bucharest /RO
|
|
Public preposition" is the title of a series of projects, performances and works in the oeuvre of the media artist Mischa Kuball. The conceptual artist - professor for Public Art / Public Space at the Academy of Media Arts Cologne - focuses on public space in its material givenness as well as in its abstract structures: demonstration trains, catwalks, stages or spectator stands are temporarily installed and mark those formations and devices in which the abstract category "public" is not only visualized but also staged as offers for action. Although these actions - realized in numerous cities worldwide - make reference to original situations and historical occurrences, they also avoid making a concrete statement in terms of content. They are rather artistic stimuli, addressed (not only) to an art audience, in order to stimulate participation and reflection in social processes and structures. Mischa Kuball's work can be located in the field of tension between science, politics and art.
The event, organized by the Goethe-Institut Bucharest, aims to approach Mischa Kuball's concept dialogically and invite the audience to enter into conversation with the artist and Erwin Kessler, the director of MARe.
We would like to thank Dr. Joachim Umlauf and Oana Lapadatu from the Goethe-Institut Bucharest for the invitation, organization and realization of the lecture evening.
Mischa Kuball, non_lieux – vier, fünf (Nicht-)Orte in Marl (Dys(u)topia), 2017, Exhibtion view Urban Lights Ruhr © Archive Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
|
|
|
|
|